Immer mehr Menschen informieren sich mobil über Gesundheitsangebote. Onpage SEO ist für Kliniken unabdingbar, um in den Suchergebnissen sichtbar und für potenzielle Patienten oder Bewerber prominent auffindbar zu sein. Klinikwebseiten müssen genau darauf zugeschnitten sein. Eine sorgfältige Onpage-Optimierung umfasst dabei alle Faktoren, die die Website inhaltlich und technisch auf ein hohes Niveau bringen – von zielgerichteten Inhalten über eine hohe Benutzerfreundlichkeit bis hin zur einwandfreien technischen Performance.
Im Folgenden werden die wesentlichen Faktoren einer erfolgreichen SEO-Strategie für Kliniken, Krankenhäuser und Arztpraxen skizziert.
Inhaltsverzeichnis
Was Sie direkt wissen sollten
Eine smarte Informationsarchitektur garantiert einen gute Grundstruktur der Seite und ist Grundlage aller weiteren Optimierungen.
Inhalte müssen immer zielgruppengerecht sein. Definieren und priorisieren Sie also alle Ihre Zielgruppen.
Nur Monitoring und fortlaufende technische Optimierung garantieren einen langfristigen Erfolg.
Ich stehe gerne als Experte zur Ihrer Verfügung. Lassen Sie uns Ihre Seite gemeinsam auf ein höheres Niveau heben!
Informationsarchitektur
Die Informationsarchitektur (IA) ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Website. Sie ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor. Sowohl für die User Experience als auch für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) einer Seite. Im Gesundheitsbereich suchen Nutzer nach spezifischen Informationen, die überdurchschnittlich wichtig für sie sind. Eine saubere Informationsarchitektur stellt sicher, dass Websitebesucher wissen, wo sie sich gerade befinden, und verstehen, wo sie die für sie relevanten Informationen finden werden.
Ist der Nutzer dann an der richtigen Stelle angekommmen, hilft eine klare und durchdachte Seitenstruktur: enweder wird sein Informationsbedürfnis befriedigt oder er hat klare Handlungsmöglichkeiten. Eine gut durchdachte Informationsarchitektur macht den Unterschied zwischen einem verunsicherten und einem zufriedenen Patienten aus.
Informationsarchitektur ist Benutzerfreundlichkeit
Eine durchdachte Informationsarchitektur ermöglicht es Patienten, die Inhalte einer Website effizient zu durchstöbern und die gewünschten Informationen ohne Frustration zu finden. Im medizinischen Kontext haben Besucher oft dringende und zudem spezifische Bedürfnisse, sei es die Suche nach einem Spezialisten, Informationen über bestimmte Behandlungsmethoden oder Kontakt- oder Auskunftsmöglichkeiten. Eine ausgefeilte Informationsarchitektur sorgt dafür, dass all diese Elemente logisch angeordnet und leicht zugänglich sind.
Drei wesentliche Elemente einer benutzerfreundlichen IA sind dabei besonders hervorzuheben:
Klare Navigationsstrukturen
Das Hauptmenu ist das wichtigste Orientierungsmittel für Patientinnen und Patienten. Es sollte daher möglichst intuitiv gestaltet sein. Das Menü ist sozusagen die Landkarte der Webseite. Der Besucher muss die Hauptkategorien leicht verstehen und sofort eine Vorstellung davon haben, wo Informationen verortet sind. Ist die Seite nach Kliniken oder Standorten gegliedert? Oder nach Fachbereichen und Anwendungsfällen? Oder sogar auf mehrere Arten? Wie sind die Hauptseiten sortiert? Alphabetisch, nach Bettenzahl oder nach Fallzahl? All diese Fragen beantwortet eine klare Navigationsstruktur.
Aus der Wahl der Hauptkategorien ergeben sich die Unterkategorien und aus Beidem die Struktur und der Inhalt der Seiten selber. Auch zeichnet sich eine gute Informationsarchitektur dadurch aus, dass die Struktur der Unterkategorien konsistent zu den Hauptkategorien und zu anderen Unterkategorien ist.
Logische und flache Hierarchien
Eine häufige Fehlerquelle sind zu komplexe oder zu tiefe Hierarchien. Eine flache Hierarchie, bei der wesentliche Informationen mit maximal drei Klicks erreicht werden können, ist hier das Ziel. Die ‚Drei-Klick-Regel‘ trägt zur Verbesserung des Nutzererlebnisses bei, indem sie sicherstellt, dass Informationen schnell und effizient zugänglich sind. Eine flache Architektur minimiert die kognitive Belastung und reduziert die Absprungrate.
Verständliche und genaue Beschreibung
Seiten und Navigationspunkte sollten eindeutig und leicht verständlich benannt werden, damit die Nutzerinnen und Nutzer sofort wissen, welche Inhalte sie erwarten können. Verwenden Sie demnach gängige Begriffe, die den Nutzern vertraut sind. Einfache und aussagekräftige Beschreibungen sind komplexen Fachbegriffen immer vorzuziehen, auch wenn sie medizinisch nicht „korrekt“ sind.
Im gleichen Zuge gilt: Die Beschriftung von Schaltflächen sollte immer genau beschreiben, welche Aktion ausgeführt wird. Beispielsweise sollte ‚Formular absenden‘ statt eines vagen Begriffs wie ‚Kontakt‘ verwendet werden, da dies eine präzisere Beschreibung der Funktion ist.
Die Beschriftungen sollten auf der gesamten Seite einheitlich sein, um den Nutzern eine vertraute Orientierung zu bieten. Der Name eines Krankenhauses oder eines Fachbereiches kann abgekürzt werden, sollte dann aber immer gleich abgekürzt werden.
Zielgruppengerechter Aufbau und Kommunikation
Ihre digitale Präsenz ist mehr als nur eine Visitenkarte – sie ist ein zentrales Kommunikationsmittel, das verschiedene Zielgruppen ansprechen und führen muss. Eine durchdachte Content-Strategie, die sich an den Bedürfnissen und Erwartungen der jeweiligen Zielgruppen orientiert, ist von grundlegender Bedeutung. Die Inhalte müssen nicht nur thematisch, sondern auch sprachlich und visuell auf Ihre Zielgruppen abgestimmt sein. Die Informationsarchitektur bestimmt dann „nur“ die Platzierung und die Position auf der Website.
Patienten
Inhalte: Patienten benötigen klare und verständliche Informationen über Krankheitsbilder, Diagnose- und Behandlungsmethoden. Die Inhalte sollten darauf ausgerichtet sein, Vertrauen aufzubauen und Ängste abzubauen. Dazu gehören medizinische Fachartikel, Patientenberichte, FAQs und Erklärvideos.
Sprache: Verständlich, einfühlsam, klar strukturiert. Medizinische Fachbegriffe sollten vermieden oder genau erklärt werden, um Unsicherheiten zu vermeiden.
Bildsprache: Positive, beruhigende und Vertrauen erweckende Bilder von Ärzten, Patienten in angenehmer Umgebung oder medizinischen Einrichtungen. Visuelle Elemente sollten Ruhe und Professionalität ausstrahlen.
Handlungsaufforderung: „Termin vereinbaren“, „Kontakt aufnehmen“, „Mehr erfahren“ – Handlungsaufforderungen sollten auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt und leicht zugänglich sein.
Bewerber
Inhalt: Karriereseiten mit Informationen über offene Stellen, Unternehmenskultur und Entwicklungsmöglichkeiten. Interessante Inhalte sind Stellenbeschreibungen, Erfahrungsberichte von Mitarbeitern und Informationen über Weiterbildungsmöglichkeiten.
Sprache: Professionell, aber einladend und motivierend. Die Vorteile, für das Unternehmen zu arbeiten, sollten klar herausgestellt werden.
Bildsprache: Authentische Bilder des Teams, der Arbeitsumgebung und der modernen Ausstattung der Klinik oder Krankenhauses. Mitarbeiter im Arbeitsalltag schaffen Vertrauen und fördern die Identifikation.
Call-to-Actions: „Jetzt bewerben“, „Stellenangebote ansehen“, „Kontakt für Bewerber“. Diese sollten an prominenter Stelle auf den Karriereseiten zu finden sein.
Position innerhalb der Seite: Eigene Karrierebereich, gut verlinkt von der Startseite und leicht auffindbar über das Hauptmenü.
Besucher (Angehörige und Freunde)
Inhalt: Besucher benötigen praktische Informationen wie Besuchszeiten, Anfahrtsbeschreibungen, Parkmöglichkeiten und Hinweise zu Hygienevorschriften. Hier sind klar strukturierte und leicht zugängliche Informationen besonders wichtig.
Sprache: Informativ und freundlich, mit Schwerpunkt auf klaren Anweisungen. Kurz und präzise formuliert, um schnelle Antworten zu geben.
Bildsprache: Übersichtliche Pläne und ansprechende Bilder der Klinikumgebung, um die Orientierung zu erleichtern und die Atmosphäre zu vermitteln.
Handlungsaufforderung: „Besuchszeiten anzeigen“, „Wegbeschreibung anzeigen“, „Parkmöglichkeiten finden“.
Eigene Mitarbeiter
Inhalt: Auch interne Zielgruppen wie die eigenen Mitarbeiter profitieren von spezifischen Inhalten wie internen News, Weiterbildungsmöglichkeiten oder Mitarbeiterprogrammen.
Sprache: Direkt, motivierend und an die interne Kommunikation angepasst. Dabei sollten sowohl formelle als auch informelle Inhalte ihren Platz finden.
Bildsprache: Bilder von Teamevents, Schulungen oder internen Workshops fördern das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation mit der Klinik oder dem Krankenhaus.
Platzierung: Meist in einem geschützten Bereich oder im Intranet, für die Mitarbeiter leicht zugänglich und klar strukturiert.
Ärzte & Zuweiser
Inhalt: Für Ärzte und Zuweiser sind wissenschaftliche Inhalte und Fachinformationen entscheidend. Dazu gehören detaillierte Behandlungsabläufe, Informationen über die Fachkompetenz der Klinik, aktuelle Studien sowie Kooperationsmöglichkeiten und Zuweisungsprozesse.
Sprache: Präzise, fachlich fundiert und auf Augenhöhe mit dem medizinischen Fachpublikum. Die Sprache sollte sachlich und verständlich sein, aber auch in die Tiefe gehen, um Fachwissen zu vermitteln.
Bildsprache: Seriöse Bilder von Ärzten, Medizintechnik und Forschungseinrichtungen. Die Bildsprache soll Kompetenz und Modernität vermitteln.
Handlungsaufforderung: „Kontakt für Zuweiser“, „Fachartikel ansehen“, „Überweisung vornehmen“. Diese Links oder Informationen sollten leicht erreichbar sein, um eine schnelle Interaktion zu ermöglichen.
Position: Zentral. Oft als eigene Seiten für Fachinformationen und Überweisungen, die leicht über das Hauptmenü erreichbar sind.
Die gezielte Anpassung der Inhalte an verschiedene Zielgruppen erhöht nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern trägt auch wesentlich zur Vertrauensbildung und Interaktion bei. Kliniken, die ihre Website auf die spezifischen Bedürfnisse von Patienten, Bewerbern, Ärzten, Besuchern und Mitarbeitern ausrichten, schaffen eine effektive Kommunikationsbasis und positionieren sich als kompetente und zugängliche Institution.
Typische Inhalte für Kliniken und Ärzte
Inhalte bilden den Kern jeder erfolgreichen SEO-Strategie und sind das Fundament, auf dem Kliniken und Ärzte ihre digitale Präsenz aufbauen. Es ist entscheidend, dass die bereitgestellten Inhalte nicht nur den technischen Anforderungen der Suchmaschinenoptimierung entsprechen, sondern vor allem die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppe erfüllen.
Leistungsbeschreibungen und Kontaktmöglichkeiten
Leistungsbeschreibungen sind von zentraler Bedeutung, da Patienten häufig gezielt nach Informationen über bestimmte Behandlungen, Fachabteilungen oder angebotene Verfahren suchen. Sie helfen den Besuchern zu verstehen, ob die Klinik die benötigte Expertise und die entsprechenden Leistungen anbietet. Umfassende, aber dennoch präzise Leistungsbeschreibungen reduzieren die Unsicherheit des Nutzers, schaffen Vertrauen und helfen bei der Entscheidungsfindung.
Fachartikel
Medizinische Fachartikel, die detailliert über bestimmte Krankheiten, Diagnoseverfahren oder Therapieansätze informieren, sind ein wesentlicher Bestandteil einer Klinik-Website. Diese Artikel müssen jedoch für ein breites Publikum aufbereitet sein, nicht für Stakeholder im eigenen Haus. Fachjargon und komplizierte Begriffe sollten so erklärt werden, dass auch interessierte Laien die Informationen leicht verstehen können. Fachlich aktuelle und gut strukturierte Artikel, die präzise und gleichzeitig zugänglich ist, fördern genau dadurch die Autorität der Klinik und der Autoren in dem jeweiligen Fachgebiet.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ein FAQ-Bereich kann viele wiederkehrende Fragen von Patienten effizient und übersichtlich beantworten. Diese Inhalte haben den Vorteil, dass sie sowohl den Patienten direkt auf der Website helfen als auch bei Suchanfragen in Suchmaschinen eine prominente Rolle spielen. Patienten suchen häufig nach klaren, prägnanten Antworten auf spezifische Fragen – etwa zu Behandlungsabläufen, Kosten oder Nachsorge. Wenn Kliniken diese Informationen proaktiv bereitstellen, bieten sie nicht nur einen Mehrwert, sondern verbessern auch ihre Chancen, in den Suchergebnissen gut sichtbar zu sein.
Gleichzeitig reduzieren gute und aktuelle Frage-Antwort-Seiten die Belastung der Sekretariate zweifach: Fragen, die auf der Seite beantwortet werden, kommen nicht als Email oder Anruf bei Ihnen auf. Gleichzeitig kann man auch in der Kommunikation mit Patienten auf diese Seiten verweisen.
Neuigkeiten aus Forschung und Entwicklungen
Kliniken, die regelmäßig neue Forschungsergebnissen und medizinischen Innovationen publizieren, können diese Tatsache nutzen um Fortschritt und Kompetenz zu beweisen. Inhalte, die aktuelle Studien und Entwicklungen aufgreifen, erhöhen nicht nur die Glaubwürdigkeit der Klinik, sondern tragen auch zu einer kontinuierlichen Sichtbarkeit bei. Themen wie neue Behandlungsmethoden oder Studienergebnisse sprechen sowohl Patienten als auch ärztliche Kollegen an.
Technische Optimierung
Die technische Optimierung ist die unsichtbare Seite der Suchmaschinenoptimierung. Während Inhalt und Design oft im Vordergrund stehen, bilden die technischen Grundlagen das unsichtbare Rückgrat einer effizienten und benutzerfreundlichen Website.
Ladezeit: Erfolgsfaktor Geschwindigkeit
Die Ladegeschwindigkeit einer Website ist ein wichtiger Faktor, der sowohl das Nutzererlebnis als auch die Platzierung in den Suchergebnissen beeinflusst. Lange Ladezeiten und träge Seiten führen zu Frustration. Frustrierte Nutzer neigen dazu Seiten vorzeitig zu verlassen, meist ohne die gewünschten Informationen gefunden zu haben. Studien haben gezeigt, dass jede zusätzliche Sekunde Ladezeit die Absprungrate signifikant erhöht.
Auch Google schätzt Websites, die schnell laden. Google hat die Ladezeit als Rankingfaktor in seinen Algorithmus integriert. Websites mit langsamen Ladezeiten verlieren dadurch nicht nur potenzielle Patienten, sondern auch wertvolle Positionen in den Suchergebnissen.
Die Möglichkeiten zur Optimierung der Ladezeit sind vielfältig: Bildkomprimierung verkleinert hochauflösende Bilder und reduziert die Datenmenge, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. Fokussierung auf generell kleine(re) Einzelseiten reduziert die Anzahl der HTTP-Requests, denn jedes Element auf einer Website – Bilder, Skripte, CSS-Dateien – erfordert einen HTTP-Request und muss verarbeitet werden. Seiten „ohne überflüssigen Schnickschnack“ laden in der Regel auch schneller. Schließlich sind auch Werkzeuge wie Caching und Content Delivery Networks (CDN) gut für die Ladezeit: Caching liefert angeforderte Seiten schneller vom Server an den Browser, CDNs können Inhalte näher am Standort des Nutzers speichern, was wiederum die Ladezeit verkürzt.
Regelmäßige technische Wartung
Technische Optimierungen sind keine einmalige Angelegenheit, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Tools wie die Google Search Console und externe Anbeiter helfen dabei Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
Wichtige Punkte, die regelmäßig überprüft werden sollten:
- Fehlerhafte Links sind für Nutzer eine Sackgasse und können zum Abbruch führen. Fehlende Bilder oder CSS-Dateien wirken wie Layoutfehler und im besten Fall unprofessionell.
- Servereinstellungen wie SSL-Zertifikat oder Caching-Einstellungen müssen regelmäßig überprüft werden, um eine sichere Verschlüsselung zu gewährleisten.
- Die Überprüfung von Onpage-Elementen wie fehlende, doppelte oder falsche Seitentitel oder Überschriften erleichtert die redaktionelle Arbeit.
Local SEO: Patienten gezielt in der Region ansprechen
Local SEO ist für Kliniken und niedergelassene Ärzte unerlässlich, denn die meisten Patienten suchen nach medizinischen Angeboten in ihrer Nähe. Eine gezielte Optimierung der Website und des Online-Auftritts für lokale Suchanfragen erhöht die Sichtbarkeit und hilft, potenzielle Patienten in der Region zu erreichen. Wichtige Maßnahmen für Local SEO:
Google My Business (GMB) optimieren
Ein vollständiges und korrekt gepflegtes Google My Business-Profil ist der wichtigste Schritt. Hier sollten Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer und Beschreibung der Klinik stets aktuell sein. Regelmäßige Updates und die Einbindung von Fotos und Bewertungen erhöhen die Sichtbarkeit in den lokalen Suchergebnissen. Stellen Sie also sicher, dass alle wichtigen (insb. Notfall-)Nummern korrekt und leicht zu finden sind.
Lokale Suchbegriffe verwenden
Inhalte sollten gezielt lokale Suchbegriffe wie „Zahnarzt Berlin“ oder „Hautklinik München“ enthalten. Diese Keywords helfen dabei, in den Suchergebnissen besser gefunden zu werden, wenn Nutzer nach Ärzten in ihrer Region suchen. Die Optimierung Ihrer Seite gewährleistet, dass Sie für diese Suchanfragen gefunden werden. Gut aufgebaute Seiten machen es dann dem Besucher einfach Ihre Leistung in Anspruch zu nehmen.
Patientenbewertungen fördern
Positive Bewertungen beeinflussen nicht nur das Vertrauen der Patienten, sondern verbessern auch das Ranking in den lokalen Suchergebnissen. Kliniken sollten Patienten aktiv um Bewertungen bitten und diese professionell beantworten.
Durch die konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen können Kliniken und Ärzte ihre lokale Präsenz deutlich erhöhen, was sich direkt in mehr Terminbuchungen und einer besseren Sichtbarkeit in der Region oder im Ort niederschlägt.